Freundekonzept: Hintergrundinformation
Das Internationale Jugendprogramm in Deutschland e.V.
Textnummer: 796000
Erstellt am 2016/03/12, zuletzt geändert am 2016/03/12
Der Trägerverein finanziert sich derzeit im Wesentlichen aus Eigenmitteln, was bis auf weiteres nur ein „spontanes“ Wachstum auf ehrenamtlicher Basis im Rahmen der Leuchtturmstrategie erlaubt. Nach dem Vorbild anderer Länder soll über „Friends of the Award“ schrittweise ein weiteres finanzielles Standbein geschaffen werden.
Das Internationale Jugendprogramm in Deutschland e.V.
Textnummer:
Erstellt am: , geändert am:
Fotos:
Der Trägerverein finanziert sich derzeit im Wesentlichen aus Eigenmitteln, was bis auf weiteres nur ein „spontanes“ Wachstum auf ehrenamtlicher Basis im Rahmen der Leuchtturmstrategie erlaubt. Nach dem Vorbild anderer Länder soll über „Friends of the Award“ schrittweise ein weiteres finanzielles Standbein geschaffen werden.
***
Verbundene Konzepte, Strategien, Aktionen und Dienstleistungen
Das Freundekonzept ist eng mit anderen Konzepten und Strategien sowie einigen Aktionen und Dienstleistungen verzahnt:
Konzepte
Leitbild: Mission und Vision
Botschafter des Programms: Hilfe in der Öffentlichkeitsarbeit, beim Aufbau von Netzwerken sowie Gewinnen von Partnern und Unterstützern
Gold-Verleihung
Award in Business: Zugang zu einer neuen „Freunde-Zielgruppe“
Strategie
Allgemeine Strategie
Gewinnen von ausgewählten Leuchttürmen als Vereinsmitglieder
Netzwerk- und Partnerplanung
Personalplanung inkl. Nachfolge an des Vereinsspitze und Verstärkung der Hauptamtlichkeit
Mittelfristige Finanzplanung
Aktionen
„Nacht der Freiwilligen“
Infoveranstaltung in Berlin
VIP Visit in Berlin
Dienstleistungen
Anbietertagung
Vor-Ort-Besuch
Zweck der Unterstützung durch „Freunde“
Der Trägerverein finanziert sich derzeit im Wesentlichen aus Eigenmitteln, was bis auf weiteres nur ein „spontanes“ Wachstum auf ehrenamtlicher Basis im Rahmen der Leuchtturmstrategie erlaubt. Nach dem Vorbild anderer Länder soll über „Friends of the Award“ schrittweise ein weiteres finanzielles Standbein geschaffen werden, um
die Programmarbeit erleichternde, aber aus dem laufenden Etat nicht finanzierbare Investitionen wie die Online-Verwaltung realisieren zu können (vgl. Liste);
ein systematisches und schnelleres Wachstum des Programms zu implementieren (u.a. durch neue Partner, die über zusätzliches Personal akquiriert und betreut werden).
Zielgruppen
Wichtigste Zielgruppen sind
Personen
aus dem Umfeld vorhandener Programmanbieter (vor allem internationale Schulen), z.B. Eltern von Teilnehmern oder interessierte Mitglieder des Boards;
aus dem Umfeld von „Award in Business“ (erst in Vorbereitung);
die bisher mit dem Programm nicht in Verbindung standen und nun durch Botschafter, sonstige Kontaktpersonen oder Teammitglieder über Einzelpräsentationen oder Veranstaltungen angesprochen werden.
Institutionen (Anbieter, Partner – derzeit nicht im Konzept enthalten).
Prozesse
Vorhandene Programmanbieter: Verknüpfung mit dem Prozess der Gewinnung von ausgewählten Leuchttürmen als Vereinsmitglieder – je näher am Verein, desto größer die Bereitschaft, sich auch finanziell zu engagieren. Hier sind die Grspräche mit dem Management der Organisation bei den Audits entscheidend.
Gold-Verleihung
Möglichkeit für Freunde, sich darzustellen;
Zielgruppe für neue Freunde
Award in Business: Erste Umsetzung des definierten Konzepts über Pilotprojekte.
Externe: Definieren und Implementieren folgender neuer Prozesse:
Kontaktanbahnung durch Botschafter oder andere Kontakte;
Präsentationen bei interessierten Institutionen oder Personen.
Ressourcen
Personal
Vorhanden
Ständig: Gabriel, Deborah
Bei Bedarf zusätzlich: Klaus
Beirat?
Neue Kontakte, vor allem Leiter institutioneller Vereinsmitglieder
Materialien
Institutionelle Mitgliedschaft
Hintergrundinformation
Antragsformular
Friends of the Award
Bildschirmpräsentation
Flyer
Antragsformular
Anleitung für Programmkoordinatoren
Hintergrundinformation
Agenda
Gezielte Nutzung der Audits zum Gewinnen von ausgewählten Leuchttürmen als Vereinsmitglieder: seit Beginn der Auditsaison 2016
Fertigstellung der Materialien: bis Ende März
Vorstellung von Konzept und Materialien bei allen Anbietertagungen: ab April
Beginn der aktiven Akquirierung: ab April