Handbuch: Chronik
von der NETZWERK-Redaktion
Textnummer: 577118
Erstellt am 2007/11/17, zuletzt geändert am 2012/05/12
Das Handbuch ist die wichtigste Arbeitshilfe zum Programm. Nach der Erstausgabe im Juni 1994 erschien im September 1998 die zweite, im März 2006 die Online-Version der dritten und im Februar 2010 der Grundlagenband der vierten Auflage.
von der NETZWERK-Redaktion
Textnummer:
Erstellt am: 5. April 2006, geändert am:
Fotos:
Das Handbuch ist die wichtigste Arbeitshilfe zum Programm. Nach der Erstausgabe im Juni 1994 erschien im September 1998 die zweite, im März 2006 die Online-Version der dritten und im Februar 2010 der Grundlagenband der vierten Auflage.
***
1994
Juni. Bei der Gründungsversammlung des Trägervereins auf Schloss Zeil wird die auf dem International Handbook basierende 1. Auflage des Handbuchs vorgestellt.
1996
November. Mit der Anerkennung als National Award Authority durch die Internationale Assoziation beginnen die Arbeiten an der eigenständigen 2. Auflage, die auf dem Award Handbook (3. Aufl.) des Duke of Edinburgh's Award basiert.
1997
September. Als Grundlieferung einer Loseblattsammlung konzipiert erscheint die 2. Auflage des deutschen Programmhandbuchs.
1998
September. Als aktuelle Ergänzung des Handbuchs erscheint die Leitermappe (1. Auflage).
2000
Juli. Die 4. Auflage des britischen Handbuchs erscheint.
August. Das erste Konzept für die 3. Auflage des Handbuchs wird vorgestellt: die Regeln bleiben unverändert, die Darstellung soll an das neue britische Handbuch angepasst werden, der Druck als A5-Broschüre erfolgen.
2001
Mai. Der Aufbau des NETZWERK-Archivs, in dem nach und nach auch die Handbuch-Texte erfasst werden, beginnt.
2002
Mai. Die ersten überarbeiteten Texte für die 3. Auflage werden vorgestellt.
Juni. Mit der Veröffentlichung des „Glossars“ in der Leitermappe wird die Idee eines „Jugendprogramm-Online-Lexikons“ geboren.
2003
Juni. Die Texte für die Teile 1 und 2 der 3. Auflage sind fertig.
Dezember. Die Änderungsliste für die 3. Auflage wird im Intranet veröffentlicht.
2004
August. Das Internationale Handbuch erscheint in der 4. Auflage.
September. Die endgültige Konzeption für die 3. Auflage wird festgelegt: Loseblattsammlung wie 1997, d.h. separate Leitermappe entfällt; Auszüge als separate Publikationen; Inhalte wie 2000 fixiert.
2005
April. Zum Programmlehrgang in Hannover beginnt die Arbeit an der englischsprachigen Version.
September. Der Erscheinungstermin der 3. Auflage wird auf 2006 festgelegt. Vorher soll es wie bei der 2. Auflage mehrere Korrekturausgaben geben.
November. Eine Sammlung häufig verwendeter britischer Tätigkeitsprofile erscheint als Arbeitsmappe.
2006
März
Die ersten Korrekturausgaben erscheinen.
Die Arbeit am Programm-Wiki (Online-Lexikon) beginnt.
Die Online-Version der 3. Auflage wird freigegeben.
April
Die Online-Ausgabe wird inhaltliche Grundlage für Lehrgänge und Programmarbeit.
Die Texte des Auszugs Grundlagen erscheinen als Arbeitsmappe.
Mai. Die erste Korrekturausgabe des Gesamtwerks erscheint.
Juni. Beim 38. Programmlehrgang ist die erste Korrekturausgabe des Gesamtwerks erstmals Hauptbestandteil der Lehrgangsbibliothek.
November. Zur Auftaktveranstaltung des Jugendabzeichens Baden-Württemberg erscheinen die Grundlieferung der Loseblattsammlung und deren gebundener Auszug Einführung.
2007
März. Die 16. Mitgliederversammlung beschließt das Gesamtwerk einschl. aller Einzelregelungen und Auszüge. [1452]
September. Im Rahmen des „Startpakets Jugendabzeichen Baden-Württemberg“ bewilligt die Robert Bosch Stiftung die Veröffentlichung verschiedener Auszüge aus der Loseblattsammlung in Broschürenform, darunter die Einführung. [6279]
November
Dezember. Der Vereinsvorstand beschließt auf der Sitzung 5/2007 für die 4. Auflage den Umstieg auf das Format DIN A 5 quer.
2008
Februar. Bei der 17. Mitgliederversammlung im Rathaus der Stadt Buchen stellt Uli Ehret das neue Medienpaket und das Konzept des neuen Handbuchs vor. [6414]
März. Noch im „alten“ Format wird die erste alle zwölf Kapitel umfassende Korrekturausgabe des neuen Handbuchs veröffentlicht. [6428]
Mai. Der Expeditionsführer ist zum ersten Mal vollständig in das Online-Handbuch integriert.
September. Die 6. Auflage des britischen Handbuchs erscheint.
Oktober. AwardBasics, die englischsprachige Version des deutschen Handbuchs, erscheint in der 4. Auflage. [6306]
Dezember
Im Laufe des Jahres werden in der Online-Bibliothek mehrere Ausgaben des Gesamtwerks im „alten“ Format DIN A 4 veröffentlicht. Am 4. Dezember erscheint die letzte Version mit 76 Seiten.
Der Vereinsvorstand beschließt auf der Sitzung 4/2008 das Detailkonzept der vierbändigen „modularen“ 4. Auflage des Handbuchs im Format DIN A 5 quer. Der Grundlagenband (2. Band des Gesamtwerks) soll an die Darstellung des neuen britischen Handbuchs angepasst werden. Expeditionsführer und Leitermappe werden als eigenständige Publikationen weitergeführt und bezüglich Status und Inhalt auf das Handbuch ergänzende Anleitungen reduziert.
2009
Februar. Zum Grundlehrgang 1/2009 wird die erste Korrekturausgabe des Grundlagenbandes veröffentlicht. [6659]
April. Mit der 24. Korrekturausgabe sind Teil 2 des Online-Handbuchs und Grundlagenband wieder textgleich. Jedes Kapitel ist außerdem nach dem Schema www.jugendprogramm.de/programm/dienst direkt zugänglich. [6700]
Mai. Mit der 29. Korrekturausgabe erhält der Grundlagenband ein Register. [6717]
Juli. Die erste Korrekturausgabe des Glossars (4. Band des Gesamtwerks) erscheint noch im alten Format. [6753]
2010
Februar
Mai. Die Arbeiten am Einführungsband (1. Band des Gesamtwerks) beginnen.
Dezember. Die 50. Entwicklungsversion des Programmarbeitsbands wird veröffentlicht. [7045]
2011
Januar. Zu Jahresbeginn wird die 61. Entwicklungsversion veröffentlicht. [7068]
Februar. Die 20. Mitgliederversammlung beschließt den Inhalt des Programmarbeitsbandes. [7114]
Juni. Die 75. Entwicklungsversion erscheint. [7190]
Juli. Mit der 4. Entwicklungsversion wird auch die Entwicklung des Einführungsbands öffentlich. [7212]
2012
Januar
Februar. Die 21. Mitgliederversammlung beschließt den aktuellen Inhalt des Programmarbeitsbandes. [7355]
April. Der Vorstand beschließt die Herausgabe des Hcanduchs als E-Books.
Mai